
hhw ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Ladekran
LKW-Ladekrane
Seminarbeschreibung
Kranarbeiten sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, gerade in Anbetracht möglicher Gefahren. Deshalb ist eine sorgfältige Ausbildung von Personen, die mit dem Führen von Kranen betraut werden erforderlich. Wenn Sie effektiv und sicher als Kranführer arbeiten möchten, sollten Sie deshalb alle Maßnahmen kennen, die Ihre Gesundheit und Ihr Leben beim Betrieb einer Krananlage schützen. Nach dem DGUV Grundsatz 309-003 trägt der Unternehmer die Verantwortung nur ausgebildete Kranführer einzusetzen.
Sie lernen die einschlägigen Sicherheitsregeln und die gängigen Bauarten der Kräne kennen. Sie werden wissen, wie Sie die Sicherheitseinrichtungen Ihres Krans zu Ihrem Schutz korrekt verwenden und können mit Traglasttabellen souverän arbeiten. Die korrekte Funktionsweise Ihres Krans ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Damit sie in jedem Fall gewährleistet ist, erlernen Sie die Pflege und Wartung Ihres Kranes und wie Sie selbst durch Sichtkontrollen und Funktionsprüfungen feststellen, ob er eventuell reparaturbedürftig ist. Für die Vorbereitung auf den Notfall werden Sie mit angemessenen Reaktionen auf eine Funktionsstörung vertraut gemacht.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- DGUV Vorschrift 52 zum Betrieb von Kranen
- Fahrphysik
- Anschlag- und Lastaufnahmemittel / Traglasttabellen
- Krantechnik
- Aufgaben und Pflichten eines Kranführers
- Gefahrenlehre
- Sicht- und Funktionsprüfung
- Unterweisung in Bedienung und Abstellen des Kranes
- Fahrübungen mit und ohne Last
Zielgruppe
Zukünftige Ladekranführer die für den Einsatz als Bediener von LKW-Ladekranen vorgesehen sind und noch keine Vorkenntnisse besitzen.
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
Für das Führen von Kranen auf öffentlichen Wegen und Plätzen sind die Vorschriften der FeV / STVO zu beachten (u. a. Fahrerlaubnis Klasse L, C1 oder C, je nach Größe). Erforderliche körperliche und geistige Eignung (G25)
Abschluss
Zertifikat und Befähigungsnachweis für LKW-Ladekrane gem. DGUV Grundsatz 309-003
Seminardauer
1-2 Tage je nach Teilnehmerzahl
Ausbildungsort
Inhouse-Schulung
Ihr Kontakt
hhw ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Telefon +49 5468 9385-30
info@i-like-no-spam.hhw.eu